top of page
AutorenbildZarmina Penner

Konflikt und Drama am Arbeitsplatz




Konflikt und Drama sind in der Dynamik am Arbeitsplatz eine natürliche Erscheinung, können jedoch den Fortschritt behindern, wenn sie nicht kontrolliert werden. Wenn man dann noch Unternehmenspolitik und Führungsprobleme hinzufügt, schaffen sie erhebliche Hindernisse für den Geschäftserfolg und demotivieren oft diejenigen, die ihr Bestes geben.


Führungskräfte verbringen wertvolle Zeit damit, sich um anhaltende „Personalprobleme“ zu kümmern. Wie viel Zeit wird mit denselben Problemen verschwendet, eine Stunde oder zwei pro Tag? Das ist zu viel und unnötig.


Meine entscheidende Erkenntnis kam nach einigen Schwierigkeiten:

👉🏼 Konflikte sind wertvolle Hinweise, die auf zugrunde liegende Probleme hinweisen.

👉🏼 Ich kann selbst unwissentlich zu dem Problem beitragen und muss meinen Teil dazu beitragen.

👉🏼 Probleme frühzeitig zu ignorieren, vertieft sie nur; als Führungskraft ist es keine Option, sie zu vermeiden.

👉🏼 Konflikte haben mehrere Perspektiven – mindestens drei: die beiden beteiligten Parteien und der breitere Kontext – und helfen uns zu verstehen, warum sie entstehen.

👉🏼 Konflikte bieten Chancen für Wachstum und Innovation und signalisieren Bereiche, die verbessert werden müssen (Prozesse, Strukturen, Rollen usw.).

👉🏼 Bei richtigem Umgang gewinnen wir mehr als wir verlieren.


Bild: pexels-tima-miroshnichenko-5717262.jpg

1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page